Details: neuwal Wahlumfrage
Qualität der Publikation
- QualitÀtscheck nach VdMI-Richtlinien.
ZusÀtzlich wird die Umfrage und Publizierung auf der Instituts-Webseite nach den VdMI-QalitÀtskriterien gecheckt. Wenn diese QualitÀtskritieren zu 100 % zutreffen, entspricht die Umfrage den VdMI-QualitÀtskriterien. Das Ergebnis ist ein 'Ja' oder 'Nein'. - QualitÀtscheck der Publikation im entsprechenden Medium
auf Basis der neun QualitÀtskriterien. Das Ergebnis ist eine Bewertung auf der 5-Sterne-Skala. - QualitÀtscheck der Publikation auf der Insituts-Website.
SpÀtestens 48 Stunden nach der Publizierung im Medium veröffentlicht das Institut ihre Umfragedaten auf ihrer Website. neuwal checkt diese Kriterien auf Basis der 13 QualitÀtskriterien. Das Ergebnis ist eine Bewertung auf der 5-Sterne-Skala.
Stand:
Institut-Update auf Website bis
Download: Qualitätsrichtlinien des Verbands der österreichischen Markt- und Meinungsforschungsinstitute (VdMI)
Daten in Ordnung bzw. Daten publiziert
Daten nicht in Ordnung bzw. Daten nicht publiziert
Daten noch nicht gecheckt
Daten werden hier nicht evaluiert
VDMI/neuwal-Check
VdMI-Qualitätscheck wird bei dieser Wahlumfrage nicht angewendet.
0 von 5 Sterne
Medium-Check
Die Publizierung der Umfrage in erhält 0 von 5 Sternen.
Institut-Check
Die Publizierung der Umfragedaten auf der Institutsseite von erhält 0 von 5 Sternen.
Partei | Wert Schwankung (von-bis, in %) |
Mandate | Letzte Wahl (in %) | Letzte Wahl (in Mand.) |
---|
Umfrage mit Schwankungsbreite
Diese Visualisierung zeigt die Umfragewerte vom Medieninstitut an. Der obere Bereich zeigt die Schwankungsbreite an, in der sich eine Partei auf Basis der UmfragegröĂe befindet. Fehlt der obere farblich stĂ€rkere Bereich, wurde die UmfragegröĂe im Medium nicht publiziert. (Feedback)
Alle Wahlumfragen für (mit Schwankungsbreiten)
Diese Visualisierung zeigt alle Umfragewerte von Parteien (dickere Linie) und die auf der BefragungsgröĂe basierende Schwankungsbreite (gröĂere FlĂ€che ober- und unterhalb der Linie). Grenzt die FlĂ€che einer Partei nicht an eine andere an, so ist es möglich, dass diese Partei in der jeweiligen Umfrage tatsĂ€chlich vor der anderen liegt. Wenn die UmfragegröĂe 'n' nicht bekannt ist, wird die Schwankungsbreite in dieser Ăbersicht nicht angezeigt. (Feedback)
Mandatsberechnung
Die Mandate werden mit den D'Hondtschen System auf Basis der Umfragewerte der einzelnen Parteien berechnet. Nicht berĂŒcksichtigt dabei werden regionale Wahlkreise, da diese Werte nicht in Umfragen angegeben werden. (Feedback)
Berechnung möglicher Koalitionen
Die Koalitionsmöglichkeiten berechnen sich nach dem D'Hondtschen System auf Basis der Umfragewerte ohne BerĂŒcksichtigung möglichker regionaler Werte. Ziel ist es, einige Möglichkeiten abseits der bekannten Konstellationen S/V bzw. V/F darzustellen. Die Zusammenstellung der dargestellten Koalitionsmöglichkeiten ergibt sich nach folgendem System: Vorstellbare bzw. disktuierte Zweier-Koalitionen mit in sich lt. Umfragen in den MandatsrĂ€ngen befindenden Parteien. Die alleinige Koalitionsmöglichkeit GRĂNE/FPĂ wird dabei nicht berĂŒcksichtigt. Weiters werden Dreier-Koalitionen auf Basis der Zweier-Koalitionen berechnet. Nicht berĂŒcksichtigt werden Vierer-Koalitionen.Der dicke Strich in der Mitte zeigt eine absolute Mehrheit an. Die strichlierte Linie im oberen Bereich symbolisiert eine 2/3 Mehrheit. (Feedback)