Kommentar: Die Frage nach dem Warum
Seit Jahren schon beschäftige ich mit intensiv mit der österreichischen Politik. Ich interessiere mich für jedes einzelne Segment eines an sich sehr komplexen Konstruktes und versuche durch akribische Recherchen mein Hintergrundwissen zu vertiefen, um in späteren Diskussionen keinen Mundtod zu erleiden. Um mich vorzustellen: mein…
Nuklearer Deadlock: Mit Atomenergie droht der Untergang – ohne aber auch.
So tragisch die Ereignisse in Japan sind und wie immer sie auch ausgehen, eines steht bereits fest: Sie werden kein Game Changer sein. Leider!
„Süddeutsche“-Korrespondent Michael Frank: „In der Demokratie kontrollieren Medien die Macht, in Ungarn ist es umgekehrt“ Ein Pro-Kommentar.
Nach dem polarisierenden und erfrischend anderen Blick im Gastkommentar von Detlef Kleinert, dem ehemaligen Osteuropa-Korrespondenten der ARD, wirft nun Michael Frank einen sehr kritischen Blick auf unser Nachbarland Ungarn und dessen neues Mediengesetz. Seinem exklusiv für neuwal.com geschriebenen Kommentar hat Frank den Titel „Die Hexenbrenner“ gegeben.
Osteuropa-Experte Detlef Kleinert: „Bei der Kritik am ungarischen Mediengesetz ist Heuchelei im Spiel!“ Ein Kontra-Kommentar.
In tiefer Sorge um die Unabhängigkeit der Medien in Ungarn zerpflücken seit Ende Dezember westliche Journalisten das neue Mediengesetz der Regierung Orban. Wäre da nicht ein großes Stück Heuchelei im Spiel, man würde so gerne einstimmen…
Vorarlberg: Ein totes Kind und die Suche nach dem falschen Problem
Vor einigen Tagen ging ein schrecklicher Fall von Kindesmisshandlung durch die Medienlandschaft. Ein 26 jähriger Vorarlberger schlug das dreijährige Kinde seiner Freundin tot. Außerdem misshandelte er den älteren Bruder des kleinen und die Mutter ebenfalls mehrere Monate lang. Nach der Tat flüchtete der Mann in die Schweiz und wurde vorgestern gefasst. Heute Vormittag kam er in die JVA Feldkirch und sitzt jetzt in Haft. Gerade die Vorarlberger Medien- und Parteienlandschaft berichtete ausführlich über dieses abscheuliche Verbrechen und die Suche nach Schuldigen begann. Doch diese Suche lief schnell in die falsche Richtung und veranlasste mich, diesen Kommentar zu schreiben.
Gelebte Gegensätze – was Wien von Istanbul lernen kann.
Nach dem Wirbel um die Aussagen des türkischen Botschafters sollte man genauer betrachten, welches Porzellan in dieser Debatte überhaupt zerschlagen wurden – und warum wir den Türken ähnlicher sind, als wir wollen.
Ausländer raus – aus der FPÖ-Debatte!
Die Analyse, warum die FPÖ bei der Wiener Wahl trotz eines flauen Wahlkampfes so überraschend stark zulegen konnte, waren schnell zur Hand und beschränkten sich meist auf ein Wort: Ausländer. Doch der Fisch beginnt am Kopf zu stinken – in Wien wie im Bund!
Eine Wahl ohne Gewinner (Oder doch?)
Die Fernsehbilder gestern zeigten rote Anhänger mit Tränen in den Augen, schwarze Politikprofis mit versteinerter Miene, enttäuschte Grüne Gesichter und blauer Jubel, der den Sprechchören nach eher auf den Sieg im Wiener Derby statt auf 27% bei den Wahlen schließen ließ. Die Parteien waren sich einig, Strache hat gewonnen, alle anderen verloren. Doch auch das stimmt nicht ganz.
Wir brennen aus – die Politik facht das Feuer an #arbeitbrennt
Burnout ist DAS Sommerthema schlechthin. Ein Kampf gegen Windmühlen, der so nicht gewonnen werden kann. Dennoch satteln unsere Politiker ihre Rosinante und reiten müde weiter…
Manchmal ist Politik unglaublich simpel – Peter Hajek zur Wahl im Burgenland.#bgld10 #bgl2010
Erstmalig sind im burgenländischen Landtag fünf Parteien vertreten. Das ist überraschend, da man davon ausgegangen ist, dass es entweder die Grünen oder die Liste Burgenland schaffen wird. Die Liste Burgenland zieht genau mit der zu benötigenden Stimmenanzahl in den Landtag ein. Das ist einmalig in…
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Neues von neuwal: Das neuwal.com-Siegel für ausgezeichnete Wahlumfragen
- Rise and Fall #wien2020
- Neues aus Wien: SPÖ mit 36 % voran – FPÖ sackt auf 10 % ab (Unique Research/Heute, 06.03.2020)
- Transkript: Pressekonferenz Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (GRÜNE) zur Regierungsbildung
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19