• neuwal.com
    • neuwal.com
    • Impressum

    • Wahlumfragen
    • Transkripte
    • POLITOMETER
  • Wahlumfragen
  • Transkripte
  • Barometer
    • NEU EU 2019

    • Intro
    • Datenschutz
    • Methode

    • Kandidaten

    • Eingaben löschen
Elisabeth Köstinger - ÖVP
Elisabeth Köstinger

Elisabeth Köstinger

Parlament 2017 | ÖVP | Generalsekretärin und Europa-Abgeordnete (bis 2017)
Check Köstinger!
Wer ist Deine Wahl?
Alle Kandidaten

   Twittern   

Persona

Elisabeth Köstinger ist eine Politikerin der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Darüber hinaus ist sie Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes, ehemalige Bundesparteiobmann-Stellvertreterin der ÖVP (2014-2017), Stellvertretende Vorsitzende der Politischen Akademie der ÖVP, Präsidentin von 'wald.zeit Österreich - Plattform für Waldkommunikation' sowie Vizepräsidentin des Ökosozialen Forums und Präsidentin des Ökosozialen Forums Europa. Seit Mai 2017 ist sie Generalsekretärin der ÖVP.

Quelle: https://de.wikipedia

Social

  • @ElliKoestinger
  • elisabethkoestinger

Gruppe: Parlament 2017

SPÖ Georg Niedermühlbichler

SPÖ Georg Niedermühlbichler     

ÖVP Elisabeth Köstinger

ÖVP Elisabeth Köstinger     

FPÖ Norbert Hofer

FPÖ Norbert Hofer     

GRÜNE Albert Steinhauser

GRÜNE Albert Steinhauser     

TS Christoph Hagen

TS Christoph Hagen     

NEOS Nikolaus Scherak

NEOS Nikolaus Scherak     

Weitere neuwal Barometer

EU 2019    Kärnten 2017    Niederösterreich 2017    Nationalratswahl 2017    Nationalratswahl 2017 UE    Parlament 2017    ÖH-Wahl 2017    EU2016   

Werbung

  • Positionen
  • Fakten-Check
  • Barometer: Wer ist Deine Wahl?

Check Köstinger! Wie viel weißt Du über die Positionen von Elisabeth Köstinger?

Was glaubst Du: Wie hat sich Elisabeth Köstinger bei folgenden 19 Thesen auf einer Skala von 1 (stimme nicht zu) bis 10 (stimme zu) positioniert? Danach erfährst Du, wie richtig Du mit Deiner Einschätzung gelegen bist.

zurück zu den Positionen

Deine Eingaben

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

4. Eine starke gemeinsame EU ist gut für Österreich.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

5. Grenzen innerhalb vom Schengenraum bedeuten das Ende der Europäischen Union.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringenst notwendig.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

8. Es braucht eigene Klassen für SchülerInnen, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

12. Eine Höchstarbeitszeit von 12 Stunden täglich erhöht die Wirtschaftskraft Österreichs.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

14. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

15. Mehr Überwachung gefährdet die Freiheit der österreichischen BürgerInnen



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

16. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts in Hinblick auf Hasspostings.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

17. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

18. Ein freier Hochschulzugang bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

19. Die Einführung einer Robotersteuer ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.



 Köstinger stimmt nicht zu | Köstinger stimmt zu 

 

neuwal.com hat Elisabeth Köstinger mit 19 Thesen konfrontiert. Sie hat sich dazu am neuwal Barometer zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) positioniert und ihre Entscheidung im Video kommentiert.

Check Köstinger!
Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?
Check!

Wer ist Deine Wahl?
Finde heraus, wer Dein Kandidat ist.
Check!

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.
Ich glaube, dem stimme ich nicht zu. Wobei - ich gebe es zwischen 1 und 2. Weil ich glaube, dass man über das Thema sehr wohl auch ernsthaft diskutieren muss. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass man für eine Leistung dann eben auch etwas beziehen soll bzw., dass man schon eben auch die Menschen dazu motivieren soll zu arbeiten und eben auch damit einhergehend einen Sinn für ihre Tätigkeit sehen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FP
TS
NE
GR
SP
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.
CETA ist glaube ich ein Abkommen, das sehr ausgewogen ist. Das vor allem auch die europäischen und österreichischen Interessen berücksichtigt. Es ist jetzt vom Volumen her nicht so groß - der kanadische Markt umfasst ca. 34 Millionen Einwohner. Aber von den Rahmenbedingungen her ist es ein Abkommen der neuen Generation und berücksichtigt alle unsere Interessen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
GR
TS
SP
ÖV
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.
Dort, wo wir grundsätzlich im Bereich der Werte auch eine Übereinstimmung finden, glaube ich, ist es für uns denkmöglich.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
SP
TS
NE
ÖV
FP
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
4. Eine starke gemeinsame EU ist gut für Österreich.
Stimme ich zu. Ich bin überzeugt davon, dass Europa trotz all der Schwierigkeiten unsere Zukunft ist und es unser oberstes Ziel sein muss für diese gemeinsame Europäische Union zu kämpfen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
TS
GR
SP
ÖV
FP
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
5. Grenzen innerhalb vom Schengenraum bedeuten das Ende der Europäischen Union.
Stimme ich zu. Mit einem kleinen Shift auf 9. Ich glaube, dass wir auch - was temporäre Grenzkontrollen betrifft - schon gesehen haben, dass es trotzdem auch möglich ist. Aber, es muss in unserem ureigensten Interesse sein, den freien Waren- und Personenverkehr in Europa zu gewährleisten.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
TS
SP
GR
NE
ÖV
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringenst notwendig.
Ja, stimme ich zu. Also, das muss endlich wirklich komplett angeglichen sein. Da spricht überhaupt nichts dagegen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
NE
TS
SP
ÖV
FP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.
Ich bin Europa-Abgeordnete. Und das Europaparlament - wenn gleich es die wenigsten mitbekommen - ist glaube ich wirklich ein Sinnbild auch des Parlamentarismus und auch der repräsentativen Demokratie. Ich glaube aber, dass es trotzdem auch mehr Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger braucht mitzureden. Aber im Grunde bin ich eine hundertprozentige Parlamentarierin.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
SP
GR
TS
NE
FP
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
8. Es braucht eigene Klassen für SchülerInnen, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Ja, ich glaube vor allem diese sprachlichen Fähigkeiten sind der Schlüssel zur Integration. Und dort, wo es jetzt auch Ansatzpunkte gibt, glaube ich muss man das tun und machen. Aber, es ist extrem wichtig, dass jeder, der in Österreich ist - vom Kleinkindalter an - einfach auch unsere Sprache beherrscht um einfach auch am Leben teilnehmen zu können.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
SP
NE
ÖV
FP
TS
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.
Ja, ich glaube, unsere Neutralität ist unumstritten. Aber die Gefahrenlage und Situation rund um Europa herum hat sich verändert. Und dem muss auch Rechnung getragen werden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
GR
SP
TS
NE
ÖV
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.
Also, dass es zu einer digitalen Revolution kommt bzw. wir zum Teil schon mitten drinnen sind ist glaube ich klar. Ich würde es aber nicht zu sehr als Gefahr sehen, sondern auch als Chance. Wir haben mit unseren Aus- und Weiterbildungen und vor allem auch mit unserer unglaublich kreativen Jugend die Möglichkeit all diese Umstrukturierungen auch wieder positiv für uns in Österreich zu verwenden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
NE
TS
ÖV
GR
SP
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.
Ja. Erneuerbare Energie muss das zentrale Thema sein. Und auch der Ausbau derer.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
TS
NE
SP
ÖV
FP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
12. Eine Höchstarbeitszeit von 12 Stunden täglich erhöht die Wirtschaftskraft Österreichs.
Ich glaube, dass das Thema eher 'Flexible Arbeitszeiten' ist. Und die Möglichkeit eben auch auf der einen Seite Unternehmen und Arbeitnehmern sich da auf ein flexibles Modell zu einigen. Und wenn das ein-, zweimal die Woche vielleicht zwölf Stunden sind, glaube ich: Im Einvernehmen mit beiden Partnern kann und soll das möglich sein. Passiert übrigens auch schon in sehr vielen Bereichen. Also, ich glaube, dass da die Wirtschaft zum Teil schon weiter ist als die Politik.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
GR
SP
TS
ÖV
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.
Zum Teil. Ich glaube, dass man mit der Integration schon viel früher beginne muss und nicht rein nur über die Öffnung des Arbeitsmarktes. Ich glaube, dass auch Ehrenamt und auch freiwillige Jobs und Möglichkeiten sich einzubringen da schon sehr stark helfen. Es ist nicht nur der Arbeitsmarkt alleine, weil das birgt natürlich auch sehr viele Schwierigkeiten in sich.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
TS
ÖV
NE
SP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
14. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.
Ja. Bei Ganztagsschulen positioniere ich mich einmal in der Mitte. Ich glaube dort, wo Bedarf ist und wo der Wunsch auch da ist, soll das gemacht werden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
TS
ÖV
SP
GR
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
15. Mehr Überwachung gefährdet die Freiheit der österreichischen BürgerInnen
Dem stimme ich nicht zu. Aber das hat wahrscheinlich auch ein bisserl den Hintergrund, dass ich in den letzten Jahren schon relativ viel auch mit Terror Kontakt hatte und der Meinung bin, dass es einfach auch zum Schutze der Bevölkerung unterschiedliche Maßnahmen braucht. Natürlich immer unter Wahrung auch der Persönlichkeitsrechte. Aber ich glaube, dass wir uns dieser Gefahr nicht aussetzen dürfen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
TS
ÖV
SP
FP
GR
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
16. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts in Hinblick auf Hasspostings.
Ja. Stimme ich immer mehr zu. Vor allem, wenn man selber einmal dem ausgesetzt war. Und vor allem auch dieser Hetze, die zum Teil im Netz stattfindet. Dann kann man dem eigentlich nur zustimmen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
TS
NE
ÖV
SP
FP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

17. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.
Ja, geht absolut in die Richtung. Aber ich würde schon wieder ein bisserl auch weitergehen. Die Zukunftstechnologien dürfen wir da nicht außer Acht lassen. Also, ich glaube, da kommt noch viel mehr auf uns zu. Vor allem auch, was selbstfahrende Autos betrifft. Und ich glaube, da sollten wir auch ansetzen, vordenken und weiterdenken.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
TS
ÖV
NE
SP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
18. Ein freier Hochschulzugang bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.
Nein, ich glaube, dass es da nach wie vor auch Regelungen braucht um auch die Qualität sicher zu stellen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
NE
TS
ÖV
SP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
19. Die Einführung einer Robotersteuer ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.
Stimme ich nicht zu. Ich glaube, dass wir in Österreich genug Steuern haben.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FP
TS
NE
SP
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Köstinger! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Wer ist 'Deine Wahl' bei der Parlament 2017?

Finde heraus, mit welcher Partei Du die meisten/wenigsten Gemeinsamkeiten hast: Positioniere Dich mit Deinen eigenen Werten zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) am Barometer.

Deine Eingaben

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

4. Eine starke gemeinsame EU ist gut für Österreich.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

5. Grenzen innerhalb vom Schengenraum bedeuten das Ende der Europäischen Union.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringenst notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

8. Es braucht eigene Klassen für SchülerInnen, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

12. Eine Höchstarbeitszeit von 12 Stunden täglich erhöht die Wirtschaftskraft Österreichs.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

14. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

15. Mehr Überwachung gefährdet die Freiheit der österreichischen BürgerInnen




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

16. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts in Hinblick auf Hasspostings.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

17. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

18. Ein freier Hochschulzugang bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

19. Die Einführung einer Robotersteuer ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 


Wen werde ich bei der Parlament 2017 wählen?

Diese Informationen werden abgefragt um zu analysieren, ob das eigene Wahlverhalten mit dem berechneten Barometer-Ergebnis übereinstimmt.


Schließen

Parlament 2017

Parlament 2017
Übersicht
Georg Niedermühlbichler
SPÖ
Elisabeth Köstinger
ÖVP
Norbert Hofer
FPÖ
Albert Steinhauser
GRÜNE
Christoph Hagen
TS
Nikolaus Scherak
NEOS