• neuwal.com
    • neuwal.com

    • Wahlumfragen
    • Transkripte
    • POLITOMETER
    • Elefantenrunde
    • PopUpPolitik
  • Elefantenrunde
  • Impressum
  • Barometer
    • Kandidaten

    • NEU Kärnten 2018
    • Niederösterreich 2018
    • Nationalratswahl 2017
    • Nationalratswahl UE 2017
    • Parlament 2017
    • ÖH Wahlen 2017
    • EU 2016

    • Eingaben löschen
Rudolf Gehring - CPÖ
Rudolf Gehring

Rudolf Gehring

NRW 2017 | CPÖ | CPÖ Spitzekandidat
Check Gehring!
Wer ist Deine Wahl?
Alle Kandidaten

   Twittern   

Persona

Rudolf Gehring (* 17. August 1948 in Hollabrunn, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker (Christliche Partei Österreichs) und war Kandidat für die österreichische Bundespräsidentenwahl 2010.

Quelle: https://de.wikipedia

Social

Gruppe: NRW 2017

SPÖ Christian Kern

SPÖ Christian Kern     

ÖVP Sebastian Kurz

ÖVP Sebastian Kurz     

FPÖ Heinz-Christian Strache

FPÖ Heinz-Christian Strache     

GRÜNE Ulrike Lunacek

GRÜNE Ulrike Lunacek     

NEOS Matthias Strolz

NEOS Matthias Strolz     

PILZ Peter Pilz

PILZ Peter Pilz     

GILT Roland Düringer

GILT Roland Düringer     

KPÖ Mirko Messner

KPÖ Mirko Messner     

FLÖ Barbara Rosenkranz

FLÖ Barbara Rosenkranz     

WEISSE Isabella Heydarfadai

WEISSE Isabella Heydarfadai     

SLP Florian Klabacher

SLP Florian Klabacher     

CPÖ Rudolf Gehring

CPÖ Rudolf Gehring     

M Hannes Hausbichler

M Hannes Hausbichler     

EUAUS Robert Marschall

EUAUS Robert Marschall     

NBZ Adnan Dinçer

NBZ Adnan Dinçer     

ODP Hans-Georg Peitl

ODP Hans-Georg Peitl     

Andere Barometer-Gruppen

Kärnten 2017    Niederösterreich 2017    Nationalratswahl 2017    Nationalratswahl 2017 UE    Parlament 2017    ÖH-Wahl 2017    EU2016   

neuwal PopUpPolitik mit Elefantenrunde

Mit der neuwal Elefantenrunde - einem politischen Kartenspiel mit verdeckten Rollen - bringt neuwal Parteien, Politik und Positionen spielerisch näher. Im PopUpPolitik Workshop machen wir dich fit für die bevorstehende Wahl. Zur Sache geht es in den Politiker-Diskussionsrunden, wo du Politiker direkt mit deinen Fragen und Themen konfrontieren kannst.

jetzt informieren und anmelden!

neuwal Elefantenrunde

Werbung

  • Positionen
  • Fakten-Check
  • Barometer: Wer ist Deine Wahl?

Check Gehring! Wie viel weißt Du über die Positionen von Rudolf Gehring?

Was glaubst Du: Wie hat sich Rudolf Gehring bei folgenden 26 Thesen auf einer Skala von 1 (stimme nicht zu) bis 10 (stimme zu) positioniert? Danach erfährst Du, wie richtig Du mit Deiner Einschätzung gelegen bist.

zurück zu den Positionen

Deine Eingaben

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

4. Eine starke gemeinsame EU im Hinblick Blick auf 'Vereinigte Staaten von Europa' (oder auch 'Vereinigtes Europa') ist gut für Österreich.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

5. Grenzen und Grenzkontrollen innerhalb vom Schengen-Raum bedeuten das Ende der Europäischen Union.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringendst notwendig.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

8. Es braucht eigene Klassen für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

12. Flexible Arbeitszeiten mit bis zu 12 Stunden täglich erhöhen die Wirtschaftskraft Österreichs.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

14. Wir sehen in einer Gesamtschule - also einer gemeinsamen Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen - mehr Chancen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

15. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

16. Mehr Überwachung erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

17. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts im Hinblick auf Hasspostings.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

18. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

19. Wir sind pro Studienbeschränkungen - für mehr Exzellenzen an den Universitäten.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

20. Die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

21. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre und das bewährte staatliche Pensionssystem garantieren auch sichere Pensionen für die kommenden Generationen.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

22. Das Gesundheitssystem steuert auf eine Zweiklassenmedizin zu.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

23. In der EU haben mittlerweile elf Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. 'Ehe für alle' muss auch in Österreich umgesetzt werden.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

24. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentlich einsehen und nachvollziehen können, was mit öffentlichen Mitteln passiert.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

25. Wir schaffen Rahmenbedingungen damit Mütter bei ihren Kindern daheim bleiben können.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

26. Wir haben ein Bedürfnis, die Wohlhabenderen stärker zur Kasse zu bitten. Eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer wäre eine passende Umsetzung.



 Gehring stimmt nicht zu | Gehring stimmt zu 

 

neuwal.com hat Rudolf Gehring mit 26 Thesen konfrontiert. Er hat sich dazu am neuwal Barometer zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) positioniert und seine Entscheidung im Video kommentiert.

Check Gehring!
Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?
Check!

Wer ist Deine Wahl?
Finde heraus, wer Dein Kandidat ist.
Check!

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.
Dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Wobei ich meine, dass das bedingungslose Grundeinkommen nicht für alle und überall gelten sollte. Sondern mein Schwerpunkt wäre ein Grundeinkommen für Familien. Damit würde sich vieles im Familienbereich bei den geldmäßigen Förderungen sehr einfach lösen und verbessern.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FL
SP
FP
M
NE
GR
GI
PI
SL
EU
NB
CP
KP
OD
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.
Dieser Aussage kann ich nicht zustimmen. Hier wird eine Meinung transportiert, die inhaltlich nicht zu halten ist. Natürlich hat jedes Wirtschaftsabkommen auch seine Vorteile. Aber von großen Vorteilen für die österreichische Wirtschaft zu sprechen halte ich für nicht richtig.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
PI
FL
CP
EU
SP
KP
SL
FP
GI
ÖV
NB
M
OD
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.
Wir sind als Christliche Partei Österreichs grundsätzlich so orientiert, dass wir keine andere Partei oder Gruppierung ausschließen. Aber: Es ist verständlich, dass wir auch nicht alle Inhalte der anderen Parteien akzeptieren wollen. Die Lösung liegt meines Erachtens darin, dass in Österreich der Klubzwang abzuschaffen wäre. Und, es wäre gut, wenn die Konzentrationsregierung eingeführt würde. Das heißt, jede Partei hat in der Regierung so viel Ministerpositionen, Regierungsmitglieder, als sie ihrer Mandatszahl im Parlament entspricht. Diese Konzentrationsregierungen gibt es auch auf Länderebene und auch auf Gemeindeebene. Das würde die ganze Problematik der langwierigen, frustrierenden Koalitionsverhandlungen mit allen Aus- und Eingrenzungen überflüssig machen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
PI
SL
KP
EU
NE
GI
FL
M
FP
CP
NB
SP
OD
ÖV
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
4. Eine starke gemeinsame EU im Hinblick Blick auf 'Vereinigte Staaten von Europa' (oder auch 'Vereinigtes Europa') ist gut für Österreich.
Die CPÖ will keine Vereinigten Staaten von Europa, sondern strebt ein Europa der Nationalstaaten an und will ein Europa haben, das vor allem auf Friedenssicherung und auf wirtschaftliche Beziehungen ausgerichtet ist.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FL
SL
CP
EU
FP
KP
M
OD
ÖV
GI
PI
SP
NB
GR
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
5. Grenzen und Grenzkontrollen innerhalb vom Schengen-Raum bedeuten das Ende der Europäischen Union.
Das halte ich für eine unrichtige Feststellung. Denn Grenzen im positiven Sinn bedeuten nicht das Ende des Zusammenlebens oder das Ende einer Kooperation oder das Ende von Beziehungen. Das sehen wir ganz anders.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FP
FL
CP
EU
KP
M
OD
SP
ÖV
PI
GI
SL
NB
GR
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringendst notwendig.
Diese Forderung höre ich immer wieder und bin da etwas skeptisch weil in vielen Bereichen es keinen Unterschied in den Gehältern gibt. Ich kenne keinen Kollektivvertrag oder keine Gehaltsregelung im öffentlichen Dienst, wo ein Unterschied zwischen Männer und Frauen gemacht wird. Die Vergleiche resultieren aus anderen Gründen, weil unterschiedliche Arbeitszeiten, unterschiedliche Aufgabenbereiche miteinander verglichen werden. Natürlich sollen Männer und Frauen bei gleicher Leistung auch den gleichen Gehalt oder Lohn erhalten.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
EU
GI
M
CP
NB
NE
OD
SP
ÖV
FP
GR
PI
KP
FL
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.
Diesem Ruf nach mehr Mitbestimmung, nach mehr Bürgerbeteiligung kann ich mich nur voll anschließen. Die derzeitigen Regelungen für Volksbegehren sind einfach schikanös und verhindern eigentlich eine Bürgerbeteiligung im wahren Sinn. Sie sind eigentlich bürgerfeindlich. Das gehört geändert.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GI
KP
GR
ÖV
SL
NB
NE
SP
FP
PI
FL
CP
M
EU
OD
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
8. Es braucht eigene Klassen für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Ich glaube, dass es richtig wäre, solche Überlegungen anzustellen. Weil in der derzeitigen Struktur die Schüler, mit guten Deutschkenntnissen durch die Schüler mit schlechten Deutschkenntnissen behindert werden in ihrer Entwicklung und sich einfach nicht so entfalten können. Und daher wird es wahrscheinlich gut sein, solche Überlegungen anzustellen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
KP
NB
SL
M
SP
PI
NE
GI
CP
OD
ÖV
FP
FL
EU
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.
Diese Forderung lehne ich voll ab, weil es wichtig wäre abzurüsten und nicht aufzurüsten. Ein eigenes EU-Heer würde nur Vorschub leisten, dass es in absehbarer Zeit auch in unseren Bereichen auf europäischen Gebiet zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommt.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
SP
GR
KP
FL
SL
CP
M
EU
OD
FP
PI
NB
ÖV
GI
NE
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.
Das halte ich nicht für richtig. Diese herbeigeredete Angst vor der Digitalisierung wirkt sich nicht im Verlust auf Arbeitsplätzen aus. Im Gegenteil. Alle technischen Entwicklungen haben erfahrungsgemäß auch dazu geführt, dass parallel dazu Arbeitsplätze entstehen aber nicht vernichtet werden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
CP
ÖV
EU
NE
PI
GI
GR
KP
M
SP
SL
OD
FP
FL
NB
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.
Dem stimme ich vollkommen zu. In diesem Bereich wird in Österreich viel zu wenig getan.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
M
GI
FL
FP
NB
ÖV
NE
SL
SP
GR
PI
KP
CP
EU
OD
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
12. Flexible Arbeitszeiten mit bis zu 12 Stunden täglich erhöhen die Wirtschaftskraft Österreichs.
Ich halte persönlich die vielen Regulierungen - die vielen Überregulierungen - für die Wirtschaft schädlich. Auch für die Arbeitsplätze. Daher wird es besser sein, solche strengen - auch Arbeitszeitregelungen - zu vermeiden. Weil - ich glaube - es viele andere Wege und Möglichkeiten gibt, damit ein Ausbeuten der arbeitenden Menschen verhindert wird.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
PI
KP
NB
SP
SL
M
GI
FL
OD
ÖV
CP
FP
NE
EU
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.
Nach meiner Ansicht sollte der Arbeitsmarkt für genehmigte Asylanten aber nicht für Asylwerber, sondern für Menschen, denen das Asyl zuerkannt wurde... Die sollten auch voll arbeiten gehen können. Das wäre mein Zugang.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FL
FP
EU
SP
GI
NB
PI
CP
M
KP
GR
NE
SL
OD
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
14. Wir sehen in einer Gesamtschule - also einer gemeinsamen Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen - mehr Chancen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler.
Die Gesamtschule ist nach meiner Ansicht nicht die Antwort auf unsere bildungspolitischen Probleme. Die Gesamtschule würde nur einer zusätzlichen Nivellierung nach unten Vorschub leisten. Gesamtschule ist nicht die Lösung. Differenziertes Schulwesen gehört gestärkt und verbessert.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FL
CP
EU
FP
OD
M
GI
NB
NE
SP
KP
GR
PI
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
15. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.
Die Ganztagsschulen sind grundsätzlich etwas Gutes. Aber für uns - als christliche Partei - steht das Erziehungsrecht und die Erziehungspflicht der Eltern im Vordergrund. Die Erziehung und Bildung unserer Kinder sollte nicht zu 100 Prozent an die Schulen delegiert werden, sondern es sollten familiäre Maßnahmen getroffen werden, dass möglichst viele Kinder nicht in eine Ganztagsschule gehen müssen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
EU
FL
GI
M
OD
ÖV
CP
NB
FP
SL
KP
SP
GR
NE
PI
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
16. Mehr Überwachung erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Das ist offensichtlich so. Weil die Menschen das Gefühl - aber wirklich nur das Gefühl - bekommen, dass mehr Sicherheit gegeben wäre. Für mich ist die verstärkte Überwachung leider mit einem großen Verlust von Freiheit verbunden. Und daher bin ich sehr, sehr skeptisch über alle zusätzlichen Überwachungsmaßnahmen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
PI
KP
FL
GR
NB
SP
ÖV
FP
NE
GI
M
OD
SL
EU
CP
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

17. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts im Hinblick auf Hasspostings.
Ich bin auch gegen Hasspostings. Aber mit dem Strafrecht löst man das nicht. Alle bisherigen oder vorhandenen strafrechtlichen Bestimmungen sind mehr als ausreichend.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
CP
M
FP
EU
NB
NE
GI
FL
SL
SP
OD
PI
KP
ÖV
GR
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
18. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.
Die Lösung für dieses Problem liegt bei mir in einer geänderten Raumordnung. Wenn Verkehr verhindert wird, dann brauche ich auch nicht aktiv werden um den Autoverkehr - um den geht es ja vorrangig - zu bekämpfen. Denn das passiert ja teilweise vor allem in Wien so. Ich möchte keinen Kampf gegen die Autos haben. Alle sollen ihre Bereiche haben im Verkehr. Die Lösung liegt meines Erachtens in einer vernünftigen Raum- und Verkehrsplanung und in einer geringeren Mobilität. Die Mobilität wird ja immer wieder gefordert. Und in dem Augenblick, wo ich Mobilität fordere habe ich mehr Verkehr. Also, auf diesen Zusammenhang möchte ich hinweisen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
GI
CP
FP
M
NB
FL
EU
OD
KP
SP
GR
NE
PI
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
19. Wir sind pro Studienbeschränkungen - für mehr Exzellenzen an den Universitäten.
Dem stimme ich zu. Denn es wird sinnvoll sein, dass unsere Jugend nicht nur in die Universitäten strömt, sondern, dass auch dem Handwerk wieder ein größeres Augenmerk geschenkt wird.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
KP
FL
SL
M
NB
FP
OD
PI
SP
GI
EU
GR
NE
ÖV
CP
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
20. Die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.
Nein. Weitere und zusätzliche Abgaben und Steuern schaden der Wirtschaft und letztlich auch dem Sozialstaat.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
NE
FL
CP
M
EU
FP
OD
GI
GR
SP
NB
PI
KP
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
21. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre und das bewährte staatliche Pensionssystem garantieren auch sichere Pensionen für die kommenden Generationen.
Bei dieser Aussage bin ich auch sehr vorsichtig, weil die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für meine Begriffe nicht das gebracht haben, was immer wieder erwartet wird. Wenn mehr in die Wirtschaft investiert werden würde, würde auch die Arbeitsmarktsituation besser sein. Und erst wenn die Wirtschaft funktioniert, glaube ich, können wir uns auch ein Sozial-, ein Pensionssystem, so wie wir es bisher haben auch weiterhin leisten.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
SL
EU
NB
NE
FL
PI
CP
M
OD
FP
ÖV
GI
GR
SP
KP
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
22. Das Gesundheitssystem steuert auf eine Zweiklassenmedizin zu.
Dem muss ich leider zustimmen. Die eigenen Erfahrungen bestätigen das. Die Gleichbehandlung aller Patienten ist in weiten Bereichen nicht gegeben.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
M
OD
GI
SP
EU
ÖV
NE
FP
PI
NB
GR
KP
FL
SL
CP
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
23. In der EU haben mittlerweile elf Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. 'Ehe für alle' muss auch in Österreich umgesetzt werden.
Ehe für alle wäre ein Irrweg. Ehe soll nur zwischen Mann und Frau möglich sein. Alle anderen Beziehungen, Partnerschaften sollen nicht mit Ehe bezeichnet werden, weil sie auch nicht inhaltlich einer Ehe entsprechen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
FL
CP
FP
GI
M
EU
NB
OD
KP
SP
GR
NE
PI
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
24. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentlich einsehen und nachvollziehen können, was mit öffentlichen Mitteln passiert.
Ja, die Transparenzdatenbank, das ist eine Schande, dass sie immer noch nicht umgesetzt wird, obwohl es seit Jahren eine gesetzliche Verpflichtung dazu gibt.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GI
KP
SP
ÖV
FP
GR
NE
PI
FL
SL
CP
M
EU
NB
OD
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
25. Wir schaffen Rahmenbedingungen damit Mütter bei ihren Kindern daheim bleiben können.
Das wäre sehr, sehr dringend notwendig. Ich erinnere an unsere Forderung ein Grundeinkommen für die Familien zu schaffen und auch die anderen Rahmenbedingungen für die Familien so zu gestalten, dass die Eltern - vor allem auch die Mütter - auch die Wahlfreiheit haben, ob sie Eigenerziehung oder Fremdbetreuung in Anspruch zu nehmen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
SP
GR
KP
M
PI
ÖV
GI
SL
OD
NE
FP
FL
CP
EU
NB
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
26. Wir haben ein Bedürfnis, die Wohlhabenderen stärker zur Kasse zu bitten. Eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer wäre eine passende Umsetzung.
Dieser Wunschtraum, dass mit dem verstärkten Besteuern der Wohlhabenderen die Probleme gelöst werden wird ein Wunschtraum bleiben müssen. Das ist auch diesem Weg nicht lösbar. Auch die Finanztransaktionssteuer setzt an einen ganz falschen Punkt an. Obwohl es verlockend wäre, die Einnahmen zu haben. Aber letztlich ist es auch eine zusätzliche Steuernabgabe, die wir ablehnen. Erbschafts- und Schenkungssteuer ohnehin, weil das wieder zu einer noch höheren Steuerbelastung der Menschen in Österreich führen würde.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ÖV
CP
FP
NE
M
GI
FL
EU
NB
OD
SP
GR
PI
KP
SL
stimme nicht zu stimme zu


Check Gehring! Wie viel weißt Du über seine politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Wer ist 'Deine Wahl' - mit wem hast Du die meisten Übereinstimmungen?

Finde heraus, welche Partei Dir am nächsten steht: Positioniere Dich mit Deinen eigenen Werten zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) am Barometer.

Deine Eingaben

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

4. Eine starke gemeinsame EU im Hinblick Blick auf 'Vereinigte Staaten von Europa' (oder auch 'Vereinigtes Europa') ist gut für Österreich.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

5. Grenzen und Grenzkontrollen innerhalb vom Schengen-Raum bedeuten das Ende der Europäischen Union.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringendst notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

8. Es braucht eigene Klassen für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

12. Flexible Arbeitszeiten mit bis zu 12 Stunden täglich erhöhen die Wirtschaftskraft Österreichs.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

14. Wir sehen in einer Gesamtschule - also einer gemeinsamen Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen - mehr Chancen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

15. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

16. Mehr Überwachung erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

17. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts im Hinblick auf Hasspostings.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

18. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

19. Wir sind pro Studienbeschränkungen - für mehr Exzellenzen an den Universitäten.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

20. Die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

21. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre und das bewährte staatliche Pensionssystem garantieren auch sichere Pensionen für die kommenden Generationen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

22. Das Gesundheitssystem steuert auf eine Zweiklassenmedizin zu.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

23. In der EU haben mittlerweile elf Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. 'Ehe für alle' muss auch in Österreich umgesetzt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

24. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentlich einsehen und nachvollziehen können, was mit öffentlichen Mitteln passiert.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

25. Wir schaffen Rahmenbedingungen damit Mütter bei ihren Kindern daheim bleiben können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

26. Wir haben ein Bedürfnis, die Wohlhabenderen stärker zur Kasse zu bitten. Eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer wäre eine passende Umsetzung.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 


Wen werde ich bei dieser Wahl wählen?

Diese Informationen werden abgefragt um zu analysieren, ob das eigene Wahlverhalten mit dem berechneten Barometer-Ergebnis übereinstimmt.


Schließen

NRW 2017

NRW 2017
Übersicht
Christian Kern
SPÖ
Sebastian Kurz
ÖVP
Heinz-Christian Strache
FPÖ
Ulrike Lunacek
GRÜNE
Matthias Strolz
NEOS
Peter Pilz
PILZ
Roland Düringer
GILT
Mirko Messner
KPÖ
Barbara Rosenkranz
FLÖ
Isabella Heydarfadai
WEISSE
Florian Klabacher
SLP
Rudolf Gehring
CPÖ
Hannes Hausbichler
M
Robert Marschall
EUAUS
Adnan Dinçer
NBZ
Hans-Georg Peitl
ODP