• neuwal.com
    • neuwal.com

    • Wahlumfragen
    • Transkripte
    • POLITOMETER
    • Elefantenrunde
    • PopUpPolitik
  • Elefantenrunde
  • Impressum
  • Barometer
    • Kandidaten

    • NEU Kärnten 2018
    • Niederösterreich 2018
    • Nationalratswahl 2017
    • Nationalratswahl UE 2017
    • Parlament 2017
    • ÖH Wahlen 2017
    • EU 2016

    • Eingaben löschen
neuwal Barometer #nrw17 Unterstützungserklärungen für politische Feinspitze
Avatar

Nationalratswahl 2017 UE

neuwal Barometer #nrw17 Unterstützungserklärungen für politische Feinspitze

Barometer: Wer ist deine Wahl?

   Twittern

Kandidaten

Nationalratswahl 2017 UE

Nationalratswahl 2017 UE    

GILT Roland Düringer

GILT Roland Düringer     

DA Gerhard Kuchta

DA Gerhard Kuchta     

CPÖ Rudolf Gehring

CPÖ Rudolf Gehring     

M Hannes Hausbichler

M Hannes Hausbichler     

SLP Florian Klabacher

SLP Florian Klabacher     

KPÖ+ Mirko Messner

KPÖ+ Mirko Messner     

ODP Hans-Georg Peitl

ODP Hans-Georg Peitl     

Andere Barometer-Gruppen

Kärnten 2017    Niederösterreich 2017    Nationalratswahl 2017    Nationalratswahl 2017 UE    Parlament 2017    ÖH-Wahl 2017    EU2016   

neuwal PopUpPolitik mit Elefantenrunde

Mit der neuwal Elefantenrunde - einem politischen Kartenspiel mit verdeckten Rollen - bringt neuwal Parteien, Politik und Positionen spielerisch näher. Im PopUpPolitik Workshop machen wir dich fit für die bevorstehende Wahl. Zur Sache geht es in den Politiker-Diskussionsrunden, wo du Politiker direkt mit deinen Fragen und Themen konfrontieren kannst.

jetzt informieren und anmelden!

neuwal Elefantenrunde

Werbung

  • Kandidaten
  • Positionen
  • Duell
  • Barometer: Wer ist Deine Wahl?
Avatar

Roland Düringer

GILT

Check Düringer!   Unterstützungserklärung

Avatar

Gerhard Kuchta

DA

Check Kuchta!   Unterstützungserklärung

Avatar

Rudolf Gehring

CPÖ

Check Gehring!   Unterstützungserklärung

Avatar

Hannes Hausbichler

M

Check Hausbichler!   Unterstützungserklärung

Avatar

Florian Klabacher

SLP

Check Klabacher!   Unterstützungserklärung

Avatar

Mirko Messner

KPÖ+

Check Messner!   Unterstützungserklärung

Avatar

Hans-Georg Peitl

ODP

Check Peitl!   Unterstützungserklärung

Modal Header

Mit diesen 26 Thesen hat neuwal.com die 7 Kandidaten konfrontiert

Zeige alle Antworten

  1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.
  2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.
  3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.
  4. Eine starke gemeinsame EU in Hinblick Blick auf 'Vereinigte Staaten von Europa' ist gut für Österreich.
  5. Grenzen innerhalb vom Schengenraum bedeuten das Ende der Europäischen Union.
  6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringenst notwendig.
  7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.
  8. Es braucht eigene Klassen für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
  9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.
  10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.
  11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.
  12. Fexible Arbeitszeiten mit bis zu 12 Stunden täglich erhöhen die Wirtschaftskraft Österreichs.
  13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.
  14. Wir sehen in einer Gesamtschule - also einer gemeinsamen Schule der zehn bis vierzehnjährigen - mehr Chancen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler
  15. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.
  16. Mehr Überwachung erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
  17. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts in Hinblick auf Hasspostings.
  18. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.
  19. Wir sind pro Studienbeschränkungen - für mehr Excellenzen an den Universitäten
  20. Die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.
  21. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre und das bewährte staatliche Pensionssystem garantieren auch sichere Pensionen für die kommenden Generationen.
  22. Das Gesundheitssystem steuert auf eine Zweiklassenmedizin zu.
  23. In der EU haben mittlerweile elf Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. 'Ehe für alle' muss auch in Österreich umgesetzt werden.
  24. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentlich einsehen und nachvollziehen können, was mit öffentlichen Mitteln passiert.
  25. Wir schaffen Rahmenbedingungen damit Mütter auch bei ihren Kindern daheim bleiben können.
  26. Wir haben ein Bedürfnis, die Wohlhabenderen stärker zur Kasse zu bitten. Eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer wäre eine passende Umsetzung.

Das sind die Antworten zu These Nr. 1

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
M
GI
DA
SL
CP
KP
OD
stimme nicht zu stimme zu

Roland Düringer (GILT)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Fragen wir die Bevölkerung, oder? Weil, was soll ich dazu sagen? Ich kann mir mein Leben sowieso leisten.


Check Düringer!


Gerhard Kuchta (DA)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Ein gesichertes Grundeinkommen bzw. eine gesicherte Infrastruktur für jeden ja, aber nicht bedingungslos: Je nach körperlicher/geistiger Gesundheit, Alter, Lebenssituation etc. soll (mit Einschränkungen ggf. für Arbeitssuche, Schulung etc.) im Rahmen der Qualifikation eine zumutbare Leistung für die Öffentliche Hand erbracht werden müssen.


Check Kuchta!


Rudolf Gehring (CPÖ)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Wobei ich meine, dass das bedingungslose Grundeinkommen nicht für alle und überall gelten sollte. Sondern mein Schwerpunkt wäre ein Grundeinkommen für Familien. Damit würde sich vieles im Familienbereich bei den geldmäßigen Förderungen sehr einfach lösen und verbessern.


Check Gehring!


Hannes Hausbichler (M)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bedingungslose Grundeinkommen den Menschen hilft. Ich glaube, dass es zu einem radikalen Sozialabbau führen würde. Und damit genau die Leute treffen würde, die bedürftig sind. Das ist so, die Pläne der Grundsicherung, die ich mir anhöre, da reden die einen von Beträgen von etwa 800 Euro pro Monat, das reicht zum Leben nicht annähernd. Weil betrachtet werden sollte, dass da Wohnbeihilfe und Mindestsicherung drinnen wäre. Das wäre eine radikale Kürzung. Und selbst bei diesen Beträgen würde unser Budget verdoppelt werden müssen, was wir niemals bewältigen können. Schon jetzt ist die Steuerlast zu hoch. Und mit dem Grundeinkommen würden wir nichts anderes, als Menschen Sozialleistungen geben, die sie nicht brauchen. Und denjenigen, die sie benötigen würden wir sie wegnehmen.


Check Hausbichler!


Florian Klabacher (SLP)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu


Check Klabacher!


Mirko Messner (KPÖ+)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Eine Gesellschaft, die nicht in der Lage ist, allen Menschen vernünftige und gut bezahlte Arbeit zu leisten muss in der Lage sein, trotzdem ein Leben in Würde zu ermöglichen. Darum bin ich dafür.


Check Messner!


Hans-Georg Peitl (ODP)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stimme nicht zu stimme zu
Transkript folgt


Check Peitl!


 

Modal Header

Duell

Vergleiche zwei Kandidaten im direkten Duell und finde die Geimeinsamkeiten und Unterschiede bei den einzelnen Positionen heraus.




Die ZPA (Zentrum Partei Österreich) hat das Interview mit dem neuwal Barometer abgelehnt.

19:00 - 26.07.2017

Nicht kandidieren wird DIE LINKE.

19:00 - 26.07.2017

Der WANDEL möchte hat einen Interviewtermin Ende August zugesagt.

19:00 - 26.07.2017

Das Interview mit der KPÖ+ findet am Freitag, 28.07. statt.

19:00 - 26.07.2017

Neu im Barometer #NRW17 Unterstützungserklärungen ist Florian Klabacher von der SLP (Sozialistische LinksPartei)

19:00 - 26.07.2017

Neu im Barometer #NRW17 Unterstützungserklärungen ist Hannes Hausbichler von der Männerpartei

18:00 - 26.07.2017

Neu im Barometer #NRW17 Unterstützungserklärungen ist Rudolf Gehring von der CPÖ (Christliche Partei Österreichs)

17:00 - 26.07.2017

Neu im Barometer #NRW17 Unterstützungserklärungen ist Gerhard Kuchta von der DA - Demokratische Alternative

16:00 - 26.07.2017

Neu im Barometer #NRW17 Unterstützungserklärungen ist Roland Düringer von G!LT

15:00 - 26.07.2017

Roland Marschall von der EU Austrittspartei hat Interview mit dem neuwal Barometer abgesagt. Als Alternativtermin wurde Ende August genannt.

19:00 - 26.07.2017

Wer ist 'Deine Wahl' - mit wem hast Du die meisten Übereinstimmungen?

Finde heraus, welche Partei Dir am nächsten steht: Positioniere Dich mit Deinen eigenen Werten zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) am Barometer.

Deine Eingaben

1. Das bedingungslose Grundeinkommen ist grundsätzlich eine interessante Idee, die wir uns leisten können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

2. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) bringt immense Vorteile für die österreichische Wirtschaft.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

3. Wir können uns vorstellen, mit jeder Partei eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

4. Eine starke gemeinsame EU in Hinblick Blick auf 'Vereinigte Staaten von Europa' ist gut für Österreich.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

5. Grenzen innerhalb vom Schengenraum bedeuten das Ende der Europäischen Union.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

6. Die Gleichstellung der Gehälter von Frauen und Männern erachten wir für dringenst notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

7. Es braucht in Österreich mehr niederschwellige und verbindliche Formen der Direkten Demokratie.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

8. Es braucht eigene Klassen für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

9. Um auf zukünftige Konflikte vorbereitet zu sein ist ein gemeinsames EU-Heer notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

10. Durch die Digitalisierung ist eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Österreich bedroht.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

11. Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich und muss zügig umgesetzt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

12. Fexible Arbeitszeiten mit bis zu 12 Stunden täglich erhöhen die Wirtschaftskraft Österreichs.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

13. Eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber von Beginn an hilft einer späteren Integration.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

14. Wir sehen in einer Gesamtschule - also einer gemeinsamen Schule der zehn bis vierzehnjährigen - mehr Chancen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

15. Ein Ausbau der Ganztagsschulen gehört schnellstens umgesetzt.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

16. Mehr Überwachung erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

17. Es braucht eine Verschärfung des Strafrechts in Hinblick auf Hasspostings.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

18. Eine stärkere Einbindung von Fußgängern, Radfahrern, Car-Sharing-Anbietern und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist unsere verkehrspolitische Vision.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

19. Wir sind pro Studienbeschränkungen - für mehr Excellenzen an den Universitäten




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

20. Die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe ist zur Finanzierung des Sozialstaats notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

21. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre und das bewährte staatliche Pensionssystem garantieren auch sichere Pensionen für die kommenden Generationen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

22. Das Gesundheitssystem steuert auf eine Zweiklassenmedizin zu.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

23. In der EU haben mittlerweile elf Länder die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. 'Ehe für alle' muss auch in Österreich umgesetzt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

24. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentlich einsehen und nachvollziehen können, was mit öffentlichen Mitteln passiert.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

25. Wir schaffen Rahmenbedingungen damit Mütter auch bei ihren Kindern daheim bleiben können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

26. Wir haben ein Bedürfnis, die Wohlhabenderen stärker zur Kasse zu bitten. Eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer wäre eine passende Umsetzung.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 


Wen werde ich bei dieser Wahl wählen?

Diese Informationen werden abgefragt um zu analysieren, ob das eigene Wahlverhalten mit dem berechneten Barometer-Ergebnis übereinstimmt.


Schließen

Nationalratswahl 2017 UE

Nationalratswahl 2017 UE
Übersicht
Roland Düringer
GILT
Gerhard Kuchta
DA
Rudolf Gehring
CPÖ
Hannes Hausbichler
M
Florian Klabacher
SLP
Mirko Messner
KPÖ+
Hans-Georg Peitl
ODP