• neuwal.com
    • neuwal.com

    • Wahlumfragen
    • Transkripte
    • POLITOMETER
    • Elefantenrunde
    • PopUpPolitik
  • Elefantenrunde
  • Impressum
  • Barometer
    • Kandidaten

    • NEU Kärnten 2018
    • Niederösterreich 2018
    • Nationalratswahl 2017
    • Nationalratswahl UE 2017
    • Parlament 2017
    • ÖH Wahlen 2017
    • EU 2016

    • Eingaben löschen
Silvia Grohmann - AG
Silvia Grohmann

Silvia Grohmann

ÖH Wahl 2017 | AG | Bundesweite Spitzenkandidatin
Check Grohmann!
Wer ist Deine Wahl?
Alle Kandidaten

   Twittern   

Persona

-

Social

  • @AG_ent
  • bundesAG

Gruppe: ÖH Wahl 2017

AG Silvia Grohmann

AG Silvia Grohmann     

GRAS Marita Gasteiger

GRAS Marita Gasteiger     

VSSTÖ Hannah Lutz

VSSTÖ Hannah Lutz     

FLÖ Johanna Zechmeister

FLÖ Johanna Zechmeister     

JUNOS Yannick Shetty

JUNOS Yannick Shetty     

KSVLiLi Frederike Schuh

KSVLiLi Frederike Schuh     

RFS Felix Mayrbäuerl

RFS Felix Mayrbäuerl     

KSVKJÖ Lukas Haslwanter

KSVKJÖ Lukas Haslwanter     

Andere Barometer-Gruppen

Kärnten 2017    Niederösterreich 2017    Nationalratswahl 2017    Nationalratswahl 2017 UE    Parlament 2017    ÖH-Wahl 2017    EU2016   

neuwal PopUpPolitik mit Elefantenrunde

Mit der neuwal Elefantenrunde - einem politischen Kartenspiel mit verdeckten Rollen - bringt neuwal Parteien, Politik und Positionen spielerisch näher. Im PopUpPolitik Workshop machen wir dich fit für die bevorstehende Wahl. Zur Sache geht es in den Politiker-Diskussionsrunden, wo du Politiker direkt mit deinen Fragen und Themen konfrontieren kannst.

jetzt informieren und anmelden!

neuwal Elefantenrunde

Werbung

  • Positionen
  • Fakten-Check
  • Barometer: Wer ist Deine Wahl?

Check Grohmann! Wie viel weißt Du über die Positionen von Silvia Grohmann?

Was glaubst Du: Wie hat sich Silvia Grohmann bei folgenden 22 Thesen auf einer Skala von 1 (stimme nicht zu) bis 10 (stimme zu) positioniert? Danach erfährst Du, wie richtig Du mit Deiner Einschätzung gelegen bist.

zurück zu den Positionen

Deine Eingaben

1. Mein Einfluss ist groß genug, um die Hochschulpolitik maßgeblich mitgestalten zu können.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

2. Es braucht in der ÖH mehr Direkte Demokratie um die Anliegen der Studierenden bestmöglichst zu vertreten.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

3. Wir fordern ein österreichweites Studententicket für den Öffentlichen Verkehr zu einem fairen Preis.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

4. Für jeden Bachelorabsolventen muss ein Masterplatz garantiert werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

5. Österreichische BewerberInnen sollen bei der Studienplatzvergabe bevorzugt werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

6. Die ÖH soll verstärkt Ressourcen zur Unterstützung geflüchteter Studierender zur Verfügung stellen.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

7. Open Data und Transparenz bei den ÖH Finanzen sind ein logischer nächster Schritt aufgrund der Vorkommnisse in den letzten Jahren.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

8. Die ÖH soll sich in politische Diskussionen außerhalb des Hochschulbereichs einmischen.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

9. Studierenden mit Kindern sollen flächendeckend kostenlose Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

10. Elterneinkommen sollte für Berechnung des Studienbeitrags herangezogen werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

11. In jedem Studium sollte ein verpflichtendes und bezahltes Praktikum eingeführt werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

12. Der freie Hochschulzugang in Österreich ist ein Problem für die Qualität unserer Universitäten. (Zitat Beatrix Karl, 2010)



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

13. Unterrichtssprache Englisch bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

14. Allen Studierenden sollte ein Grundstipendium zur Verfügung gestellt werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

15. Eine Abschaffung der Altersgrenzen für finanzielle Beihilfen halten wir für notwendig.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

16. Wir können uns vorstellen, mit jeder Fraktion eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

17. Der Studienbeginn soll in allen Studienrichtungen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich sein.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

18. Studiengebühren gehören generell abgeschafft um eine verstärkte soziale Vermischung zu erreichen.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

19. Durch Wohnbeihilfen und den Ausbau von Studentenheimen muss das Wohnen für Studierende wieder leistbar gemacht werden.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

20. Im Sinne einer Open University sollten sämtliche Vorlesungen auch für jeden online einsehbar sein.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

21. Die Studieneingangsphase (StEOP) ist eine gezielte Knock-Out-Prüfung um Studienplätze zu reduzieren.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

22. Nachgelagerte Studiengebühren sehen wir als Möglichkeit zur Studienplatzfinanzierung.



 Grohmann stimmt nicht zu | Grohmann stimmt zu 

 

neuwal.com hat Silvia Grohmann mit 22 Thesen konfrontiert. Sie hat sich dazu am neuwal Barometer zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) positioniert und ihre Entscheidung im Video kommentiert.

Check Grohmann!
Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?
Check!

Wer ist Deine Wahl?
Finde heraus, wer Dein Kandidat ist.
Check!

1. Mein Einfluss ist groß genug, um die Hochschulpolitik maßgeblich mitgestalten zu können.
Wenn man sich wirklich auf die Kompetenzen der ÖH-Arbeit konzentriert, dann ist der Einfluss definitiv groß genug.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
KS
KS
AG
RF
GR
VS
JU
FL
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
2. Es braucht in der ÖH mehr Direkte Demokratie um die Anliegen der Studierenden bestmöglichst zu vertreten.
Ganz klar: Transparenz ist wichtig. Mitbestimmung ist wichtig. Deshalb haben wir uns auch für eine Ur-Abstimmung über die ÖH-Mitgliedschaft eingesetzt.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
VS
FL
KS
AG
JU
KS
RF
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
3. Wir fordern ein österreichweites Studententicket für den Öffentlichen Verkehr zu einem fairen Preis.
Ganz klar: Dafür kämpfen wir als AG schon sehr, sehr lang und werden das auch weiterhin tun.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
JU
AG
GR
VS
FL
KS
RF
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
4. Für jeden Bachelorabsolventen muss ein Masterplatz garantiert werden.
Ja. Vor allem für jene, für die das wichtig ist, für eine komplette Ausbildung oder die sich einfach noch gerne weiterbilden wollen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
JU
AG
GR
VS
FL
KS
RF
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
5. Österreichische BewerberInnen sollen bei der Studienplatzvergabe bevorzugt werden.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Beispielsweise in Medizin, wo es wichtig ist für die österreichische medizinische Grundversorgung, Ja. In anderen Studienrichtungen, wo es so einen wichtigen und triftigen Grund gibt - nein.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
VS
FL
JU
KS
KS
AG
RF
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
6. Die ÖH soll verstärkt Ressourcen zur Unterstützung geflüchteter Studierender zur Verfügung stellen.
Die ÖH soll sich im Rahmen ihrer Kompetenzen dafür einsetzen, dass den flüchtenden Studierenden ein Einstieg in die österreichischen Universitäten vereinfacht und auch wirklich möglich gemacht wird. Beispielsweise im Bereich der Anrechenbarkeit.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
RF
AG
FL
GR
JU
KS
VS
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
7. Open Data und Transparenz bei den ÖH Finanzen sind ein logischer nächster Schritt aufgrund der Vorkommnisse in den letzten Jahren.
Ja. Es kann beispielsweise nicht sein, dass die Gelder der ÖH für Presseaussendungen fremder Organisationen missbraucht werden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
KS
KS
AG
VS
FL
JU
RF
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
8. Die ÖH soll sich in politische Diskussionen außerhalb des Hochschulbereichs einmischen.
Nein. Für uns ist ganz klar: Die Kompetenzen der ÖH enden dort, wo sich die Interessen der allgemeinen Bevölkerung nicht von den Interessen der Studierenden unterscheiden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
AG
RF
JU
FL
VS
GR
KS
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

9. Studierenden mit Kindern sollen flächendeckend kostenlose Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden.
Das ist schon lange eine Forderung von uns in einer Reihe von einem Forderungskatalog wie beispielsweise auch eine Verminderung der Anwesenheitspflichten für Studierende mit Betreuungspflichten oder auch Online-Streamings.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
JU
AG
GR
VS
FL
KS
RF
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
10. Elterneinkommen sollte für Berechnung des Studienbeitrags herangezogen werden.
Nein. Denn Studierende mit wenig Geld müssen ohnehin schon keinen Studienbeitrag bezahlen, wenn sie Studienbeihilfe beziehen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
AG
GR
JU
KS
RF
VS
FL
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
11. In jedem Studium sollte ein verpflichtendes und bezahltes Praktikum eingeführt werden.
Wir sind natürlich dafür, dass Praktika fair entlohnt werden und finden es auch gut, Erfahrungen neben dem Studium zu sammeln. Ob ein verpflichtendes Praktikum allerdings in jeder Studienrichtung notwendig ist, das sollten am besten die Universitäten und die entsprechenden Studienvertretungen entscheiden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
FL
KS
JU
KS
AG
RF
VS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
12. Der freie Hochschulzugang in Österreich ist ein Problem für die Qualität unserer Universitäten. (Zitat Beatrix Karl, 2010)
Wir setzen uns für eine kapazitätsorientierte Studienplatzfinanzierung ein. Uns ist Qualität im Studium sehr, sehr wichtig. Und es gibt nun einmal Studienrichtungen, die so überfüllt sind, dass dort ein zügiges und fleißiges normales Studieren nicht möglich ist.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
VS
FL
KS
KS
RF
AG
JU
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
13. Unterrichtssprache Englisch bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.
Ja. Englisch ist eine wichtige Kompetenz. Es ist aber nicht das einzige, was uns und unsere Universitäten wieder ins Spitzenfeld bringt.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
FL
RF
KS
KS
GR
VS
JU
AG
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
14. Allen Studierenden sollte ein Grundstipendium zur Verfügung gestellt werden.
Das ist nicht umsetzbar. Es ist wichtig, dass Gelder und Ressourcen dort, bei den Studierenden, die sie wirklich brauchen, ankommen und diese unterstützt werden. An statt jedem ein bisschen Geld zu geben und es dann dort fehlt, wo es wirklich wichtig ist.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
AG
RF
JU
VS
FL
KS
GR
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
15. Eine Abschaffung der Altersgrenzen für finanzielle Beihilfen halten wir für notwendig.
Es kommt darauf an. Beim Selbsterhalterstipendium fordern wir eine Aufhebung der Altersbegrenzung. Und bei der Familien- und Studienbeihilfe fordern wir eine Ausweitung des Beziehungszeitraums.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
RF
AG
JU
KS
GR
VS
FL
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
16. Wir können uns vorstellen, mit jeder Fraktion eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.
Wir sind bereit, mit jeder Fraktion in eine ÖH-Exekutive zu gehen, die wirklich die Studierenden wieder in den Mittelpunkt der ÖH-Arbeit stellen möchte und bereit ist, seriöse Vertretungsarbeit im Sinne der Studierenden zu machen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
GR
VS
FL
KS
KS
AG
JU
RF
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Werbung

17. Der Studienbeginn soll in allen Studienrichtungen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich sein.
Ja. Das ist wichtig, weil es sehr viele Quereinsteiger in Österreich gibt.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
RF
JU
AG
GR
VS
FL
KS
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
18. Studiengebühren gehören generell abgeschafft um eine verstärkte soziale Vermischung zu erreichen.
An den FHs sind die Betreuungsverhältnisse viel, viel besser als an den Universitäten und die Gruppen sind viel kleiner. So ein tolles Angebot wäre ohne die Beiträge wohl kaum finanzierbar. Und deshalb sollen sie dort - wenn die FHs sie einfordern - auch bestehen bleiben. Außerdem ist die soziale Durchmischung an den FHs besser als an den meisten Universitäten. An den Universitäten fordern wir eine Ausweitung der Befreiungsgründe für Studienbeiträge.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
JU
RF
AG
GR
VS
FL
KS
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
19. Durch Wohnbeihilfen und den Ausbau von Studentenheimen muss das Wohnen für Studierende wieder leistbar gemacht werden.
Ja. Außerdem fordern wir, dass auch Gemeindewohnungen für Studenten-WGs geöffnet werden.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
JU
AG
GR
VS
FL
KS
RF
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
20. Im Sinne einer Open University sollten sämtliche Vorlesungen auch für jeden online einsehbar sein.
Ja. Das ist wichtig für Studierende mit Betreuungspflichten, für Studierende mit eingeschränkter Mobilität, mit Berufstätigkeit oder auch für Studierende, die weit von ihrem Universitätsstandort weg wohnen.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
KS
FL
RF
AG
GR
VS
JU
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
21. Die Studieneingangsphase (StEOP) ist eine gezielte Knock-Out-Prüfung um Studienplätze zu reduzieren.
Ja. In vielen Studienrichtungen ist es so. In vielen Studienrichtungen allerdings kommen die Knock-Out-Prüfungen auch erst irgendwann im Studium. Deshalb setzen wir uns für ein faires und objektives Zugangsmanagement ein, um diesen gezielten Minimierungen der Studierendenzahlen mitten im Studium endlich ein Ende zu bereiten.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
RF
AG
JU
GR
VS
FL
KS
KS
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast
22. Nachgelagerte Studiengebühren sehen wir als Möglichkeit zur Studienplatzfinanzierung.
Nein. Denn wenn man sich das einmal durchrechnet, dann erkennt man, dass der Verwaltungsaufwand dafür so hoch wäre, dass der Output für die Universitäten am Ende viel zu gering wäre. Das heißt, es würden Studierende einerseits bezahlen, der Output für die Universitäten wäre aber viel zu gering. Das ist eine Verlust-Verlust-Situation - für sowas stehen wir nicht ein.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
AG
GR
VS
FL
KS
KS
RF
JU
stimme nicht zu stimme zu


Check Grohmann! Wie viel weißt Du über ihre politischen Positionen?


Barometer: Wer ist deine Wahl?


Alle Positionen dazu im Videocast

Wer ist 'Deine Wahl' - mit wem hast Du die meisten Übereinstimmungen?

Finde heraus, welche Partei Dir am nächsten steht: Positioniere Dich mit Deinen eigenen Werten zwischen 1 (stimme nicht zu) und 10 (stimme zu) am Barometer.

Deine Eingaben

1. Mein Einfluss ist groß genug, um die Hochschulpolitik maßgeblich mitgestalten zu können.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

2. Es braucht in der ÖH mehr Direkte Demokratie um die Anliegen der Studierenden bestmöglichst zu vertreten.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

3. Wir fordern ein österreichweites Studententicket für den Öffentlichen Verkehr zu einem fairen Preis.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

4. Für jeden Bachelorabsolventen muss ein Masterplatz garantiert werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

5. Österreichische BewerberInnen sollen bei der Studienplatzvergabe bevorzugt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

6. Die ÖH soll verstärkt Ressourcen zur Unterstützung geflüchteter Studierender zur Verfügung stellen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

7. Open Data und Transparenz bei den ÖH Finanzen sind ein logischer nächster Schritt aufgrund der Vorkommnisse in den letzten Jahren.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

8. Die ÖH soll sich in politische Diskussionen außerhalb des Hochschulbereichs einmischen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

9. Studierenden mit Kindern sollen flächendeckend kostenlose Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

10. Elterneinkommen sollte für Berechnung des Studienbeitrags herangezogen werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

11. In jedem Studium sollte ein verpflichtendes und bezahltes Praktikum eingeführt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

12. Der freie Hochschulzugang in Österreich ist ein Problem für die Qualität unserer Universitäten. (Zitat Beatrix Karl, 2010)




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

13. Unterrichtssprache Englisch bringt unsere Unis ins internationale Spitzenfeld.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

14. Allen Studierenden sollte ein Grundstipendium zur Verfügung gestellt werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

15. Eine Abschaffung der Altersgrenzen für finanzielle Beihilfen halten wir für notwendig.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

16. Wir können uns vorstellen, mit jeder Fraktion eine Koalition einzugehen, um unsere politischen Forderungen umzusetzen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

17. Der Studienbeginn soll in allen Studienrichtungen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich sein.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

18. Studiengebühren gehören generell abgeschafft um eine verstärkte soziale Vermischung zu erreichen.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

19. Durch Wohnbeihilfen und den Ausbau von Studentenheimen muss das Wohnen für Studierende wieder leistbar gemacht werden.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

20. Im Sinne einer Open University sollten sämtliche Vorlesungen auch für jeden online einsehbar sein.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

21. Die Studieneingangsphase (StEOP) ist eine gezielte Knock-Out-Prüfung um Studienplätze zu reduzieren.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 

22. Nachgelagerte Studiengebühren sehen wir als Möglichkeit zur Studienplatzfinanzierung.




 Ich stimme nicht zu | Ich stimme zu 

 


Wen werde ich bei dieser Wahl wählen?

Diese Informationen werden abgefragt um zu analysieren, ob das eigene Wahlverhalten mit dem berechneten Barometer-Ergebnis übereinstimmt.


Schließen

ÖH Wahl 2017

ÖH Wahl 2017
Übersicht
Silvia Grohmann
AG
Marita Gasteiger
GRAS
Hannah Lutz
VSSTÖ
Johanna Zechmeister
FLÖ
Yannick Shetty
JUNOS
Frederike Schuh
KSVLiLi
Felix Mayrbäuerl
RFS
Lukas Haslwanter
KSVKJÖ