Aktueller Status: Kandidierende Parteien EU-Wahl 2014
Bevor am Freitag, 11. April 2014 um 17 Uhr sämtliche Wahlvorschläge abgegeben werden müssen – hier eine Auflistung der kandidierenden und nicht-kandidierenden Parteien.
- 9 Parteien stehen laut heutigem Tag (11.04.2014, 14:35) bereits fix am Stimmzettel: Neben ÖVP, SPÖ, FPÖ GRÜNEN und NEOS werden diesmal auch REKOS, Europa anders, EU-STOP und das BZÖ an der Wahl teilnehmen.
- 4 Parteien haben vom 11. März bis 11. April um Unterstützungserklärungen geworben: BZÖ, EUROPA anders, EUSTOP und SGA – Die Monarchisten. Die Monarchisten haben es diesmal mit 2.279 von 2.600 notwendigen Unterschriften nicht geschafft.
- Es gibt 3 Wahlallianzen: REKOS (Ewald Stadler, CPÖ, JES, u.a.), EUROPA ANDERS (KPÖ, Piratenpartei, Der Wandel) und EUSTOP (EU Austrittspartei und NFÖ)
- Die Liste Hans Peter Martin tritt nicht bei der EU-Wahl an: Hans Peter Martin beendet seine EU-Politik-Karriere, Martin Ehrenhauser wird Spitzenkandidat bei Europa Anders und Angelika Werthmann startet mit einer eigenen Liste beim BZÖ.
Wahlumfragen
- Mehr Details und Visualisierung auf Datenvisualisierung: neuwal Wahlumfrage im Detail
- Mehr Details und Visualisierung auf neuwal.com/wahlumfrage
Dieter Zirnig
Ich liebe Digital, Medien, Politik und lebe den Digital Mindshift. Am liebsten bringe ich Organisationen strategisch und operativ durchs digitale Zeitalter. Dort wo es strategisch, analytisch, methodisch, systemisch und kreativ interessant wird, fühle ich mich am Wohlsten.
Derzeit leite ich die Analyse- und Audience-Abteilung in der WKÖ. Als Wechselwähler (ich habe fast alle durch) habe ich keine parteipolitschen Präferenzen und keine politischen Abhängigkeiten.
Mehr auf LinkedIn oder meiner Website.
Related posts
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Neues von neuwal: Das neuwal.com-Siegel für ausgezeichnete Wahlumfragen
- Rise and Fall #wien2020
- Neues aus Wien: SPÖ mit 36 % voran – FPÖ sackt auf 10 % ab (Unique Research/Heute, 06.03.2020)
- Transkript: Pressekonferenz Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (GRÜNE) zur Regierungsbildung
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19