500 Personen wurden im Zeitraum 10. bis 12. April 2013 von GMK im Auftrag von meinbezirk.at zur Landtagswahl in Tirol befragt. Das politische Stimmunngsbild deckt sich bis auf ein paar wesentliche Details mit den bisherigen Umfragen. U
Die ÖVP liegt nach wie vor an der Spitze (33 %), gefolgt von SPÖ (14 %), Vorwärts Tirol und FPÖ (jeweils 10 %). GMK bewertet die Grünen bei 9 %, Team Stronach und den BürgerKlub Tirol bei jeweils 6 %. Nicht in den Mandatsrängen ist die Liste Fritz, die bei 4 % liegt.
ÖVP, GRÜNE und BKT
Werfen wir zunächst einen Blick auf ÖVP und die GRÜNEN: Hier sind wohl die sichtbarsten Unterschiede zu den bisherigen Wahlumfragen zu beobachten. Denn, die ÖVP kommt bei GMK auf 38 % – bisherige Wahlumfragen bewerteten die ÖVP zwischen 34 und 36 %. Ein Wert, der am ersten Blick auffällt. Für die ÖVP ist es im Vergleich zur Landtagswahl 2008 ein minmaler Verlust von 2.5 Prozentpunkten. Der Mandatsstand von 16 Mandaten kann gehalten werden.
Während die Grünen in Umfragen von Karmasin, Gallup, TrendCom, etc. stets mit Werten über 10 % – kürzlich sogar 15 % (Gallup, 16.04.2013) – aufzeigen kann, liegen sie bei GMK bei ihrem absoluten Umfragetiefstwert von nur 9 %. Ein ebenso ungewöhnlicher Wert, der eine Beobachtung Wert ist. Die Grünen fallen in der Umfrage von ihrem bisherigen zweiten bzw. dritten Platz hinter SPÖ, VWT und die FPÖ zurück. Die Frage, die sich stellt: Was möchte GMK damit sagen? Für die Grünen würde dieses Umfrageergebnis einen minimalen Verlust zur letzten Wahl sowie den Verlust eines Mandates bedeuten.
Ebenso ein kurzer Fokus auf den Bürgerklub Tirol: Die Gruppierung kam in den letzten Umfragewerten auf konstante 2 %. Am 12.4.2013 lag sie laut Gallup bereits bei 4 %, jetzt sieht sie GMK mit 6 % bereits in den Mandatsrängen.
SPÖ und FPÖ
„Im aktuellen Umfragetrend“ hingegeben liegen SPÖ und FPÖ, was die stimmenstärker?en Parteien betrifft. Die SPÖ liegt bei konstanten 14 % (5 Mandate) und die FPÖ bei 10 % (4 Mandate). Beide Parteien mit leichten Verlusten zur vorangegangenen Landtagswahl allerdings mit gleichbleibendem Mandatsstand.
Liste Fritz
Mit 4 % wäre die Liste Fritz nicht mehr im Landtag. Das würde einen herben Verlust vno 14.3 Prozentpunkten und 7 Mandaten bedeuten. Ein Stimmungsbild, das sich mit bisherigen Wahlumfragen deckt.
Vorwärts Tirol und Team Stronach
Für die beiden neuen Parteien Vorwärts Tirol und Team Stronach sieht es bereits jetzt nach erfolgreichen Wahlen aus: Gleich 16 % Stimmenanteil oder 1/6 der verfügbaren Mandate fließen an beide neuen Parteien. Im Detail bedeutet das: 10 % für Vorwärts Tirol (4 Mandate) und 6 % für Team Stronach (2 Mandate).
Piratenpartei, Für Tirol, KPÖ
Knapp wird es für die Piratenpartei, für Für Tirol und für die KPÖ. Mit jeweils 0.5 % liegen sie weit unter der mandatsgrenze von 5 %. Unter Berücksichtigung der Schwankungsbreite von 4.5 % wird es statistisch gesehen noch schwerer.
neuwal Trend und Analyse
GMK zeigt mit der aktuellen Wahlumfrage vom 16. April 2013 ein leicht differenziertes Bild zu den bisherigen Umfragewerten: Im Fokus stehen ÖVP, GRÜNE und der BKT, die mit außergewöhnlichen Umfragewerten aufzeigen. Die ÖVP kommt auf ihren Umfragehöchstwert 38 %, die GRÜNE kommen in den Umfragewerten für Tirol erstmals unter 10 % und liegen bei 9 %. Der BürgerKlub Tirol liegt mit 6 % laut GMK erstmals in den Mandatsrängen. Unverändert konstant sieht GMK das politische Stimmungsbild bei der SPÖ und bei der FPÖ mit 14 bzw. 10 %. Nach erfolgreichem Einzug in den Landtag sieht es für das Team Stronach und Vorwärts Tirol aus: Beiden Parteien kann mit 6 (TS) bzw. 10 % (VWT) der Einzug in den Landtag gelingen. Knapp wird es hingegen für die Piratenpartei, Für Tirol und die KPÖ, die bei 0.5 % liegen.Die ÖVP kann ihre bisherigen 16 Mandate halten. Genauso halten können die SPÖ (5) und die FPÖ (4) ihren Mandatsstand. Mit -7 Mandaten wäre die Liste Fritz nicht mehr im Landtag vertreten. Die Grünen verlieren laut GMK ein Mandat und kommen auf drei Mandate. 1/6 aller Mandate wäre bei den neuen Parteien: Vorwärts Tirol (4) und Team Stronach (2). ÖVP kann somit mit der SPÖ, den GRÜNEN, VWT oder der FPÖ laut aktuellem politischen Stimmungsbild eine mehrheitsfähige Zweier-Koalition eingehen.
neuwal Mandatsberechnung
Mit 16 Mandaten braucht die ÖVP lediglich 3 Mandate für eine absolute Mehrheit. 36 Mandate werden vergeben – 19 Mandate sind für eine Mehrheit genug. Und: Kooperationspartner gibt es viele. SPÖ, GRÜNE, VWT oder die FPÖ können hier als Koalitionspartner eine Mehrheit generieren.
Inhalt
- Umfragegröße (n): n=500
- Schwankungsbreite: +/- 4.5 %
- Umfragezeitraum: 10.-12. April 2013
- Methode: telefonisch
- Auftraggeber: Mein Bezirk
- Agentur: GMK
- Veröffentlicht: meinbezirk.at (16. April 2013)
Aktuelle Sonntagsfrage
Partei |
Umfrage
|
2008
|
Differenz
|
|||
in %
|
Mandate (36)
|
in %
|
Mandate (36)
|
in %
|
Mandate
|
|
ÖVP
|
38
|
16
|
40.5
|
16
|
-2.5
|
0
|
FRITZ
|
4
|
0
|
18.3
|
7
|
-14.3
|
-7
|
SPÖ
|
14
|
5
|
15.5
|
5
|
-1.5
|
0
|
FPÖ
|
10
|
4
|
12.4
|
4
|
-2.4
|
0
|
GRÜNE
|
9
|
3
|
10.7
|
4
|
-1.7
|
-1
|
BZÖ
|
–
|
–
|
1.4
|
0
|
-1.4
|
0
|
DC
|
–
|
–
|
1.4
|
0
|
-1.4
|
0
|
KPÖ
|
–
|
0
|
1.2
|
0
|
-0.2
|
0
|
PIRAT
|
0.5
|
0
|
–
|
–
|
+0.5
|
0
|
TS
|
6
|
2
|
–
|
–
|
+6
|
+2
|
VWT
|
10
|
4
|
–
|
–
|
+10
|
+4
|
FT
|
0.5
|
0
|
–
|
–
|
+0.5
|
0
|
BKT
|
6
|
2
|
–
|
–
|
+6
|
+2
|
Andere
|
1.5
|
0
|
–
|
–
|
+1.5
|
0
|
Mandatsberechnung (36 Mandate)
Koalitionsmöglichkeiten (36 Mandate)
36 Mandate werden vergeben: Ab 19 Mandaten
gibt es eine Mehrheit.
ÖVP
|
FRITZ
|
SPÖ
|
FPÖ
|
GRÜNE
|
TS
|
BKT |
VWT
|
Ges.
|
16
|
0
|
5
|
4
|
3
|
2
|
2
|
4
|
36
|
|
||||||||
16
|
5
|
21
|
||||||
16
|
3
|
19
|
||||||
16
|
4
|
20
|
||||||
16
|
4
|
20
|
Wahlberechtigt | ||
abgegeb. Stimmen |
342.713
|
|
ungültige Stimmen |
5.932
|
|
Gültige Stimmen |
336.781
|
*) Mandate wurden nach dem D’Hondt’schen
Verfahren berechnet
**) Die Berechnung der gültigen Stimmen erfolg auf einer
Annahme von
abgegebenen und gültigen Stimmen von den Wahlen 2008. Die
gültigen
Stimmen (342.713) sind die Basis für die Mandatsberechnung
Landeshauptmann-Frage
Stand: 20.03.2013
Quelle: Karmasin/Tiroler
Tageszeitung
Partei |
Umfrage
|
in %
|
|
Günther Platter
(ÖVP) |
44
|
Andrea Haselwanter-Schneider (FRITZ)
|
1
|
Gerhard Reheis (SPÖ)
|
7
|
Gerald Hauser (FPÖ)
|
2
|
Ingrid Felipe (GRÜNE)
|
5
|
Roland Steixner (KPÖ)
|
–
|
PIRAT
|
–
|
TS
|
–
|
Anna Hosp
(Vorwärts Tirol) |
1
|
Patrick Pfurtscheller (Für
Tirol) |
–
|
Fritz Gurgiser (BKT)
|
–
|
Andere
|
– |
Alle Wahlumfragen
Dat. | Inst. | Bef. |
ÖVP
|
FRI
|
SPÖ
|
FPÖ
|
GRÜ
|
KPÖ
|
PIR
|
TS
|
VWT
|
FT
|
BKT
|
SON
|
16.04.13 | GMK | 500 |
38
|
4
|
14
|
10
|
9
|
0.5
|
0.5
|
6
|
10
|
0.5
|
6
|
1.5
|
12.04.13 | Gallup | 300 |
33
|
5
|
15
|
9
|
15
|
–
|
–
|
4
|
12
|
–
|
4
|
3
|
09.04.13 | Karmasin | 500 |
34
|
6
|
14
|
10
|
14
|
1
|
1
|
6
|
11
|
1
|
2
|
0
|
29.03.13 | TrendCom | 400 |
34
|
6
|
16
|
8
|
12
|
1
|
1
|
6
|
13
|
1
|
2
|
0
|
25.03.13 | Market | 400 |
36
|
7
|
14
|
10
|
13
|
–
|
1
|
8
|
8
|
–
|
2
|
1
|
20.03.13 | Karmasin | 500 |
35
|
5
|
15
|
9
|
14
|
0
|
1
|
6
|
9
|
2
|
2
|
2
|
18.03.13 | IMAD | 500 |
30.5
|
6.5
|
13.7
|
8.5
|
14
|
0.5
|
1.6
|
6.5
|
13.4
|
2.3
|
2.5
|
|
19.02.13 | Karmasin | 500 |
36
|
4
|
15
|
11
|
13
|
1
|
1
|
5
|
10
|
2
|
2
|
|
28.12.12 | Karmasin | 500 |
41
|
7
|
15
|
9
|
14
|
1
|
1
|
8
|
2
|
2
|
Dieter Zirnig
Related posts
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Neues von neuwal: Das neuwal.com-Siegel für ausgezeichnete Wahlumfragen
- Rise and Fall #wien2020
- Neues aus Wien: SPÖ mit 36 % voran – FPÖ sackt auf 10 % ab (Unique Research/Heute, 06.03.2020)
- Transkript: Pressekonferenz Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (GRÜNE) zur Regierungsbildung
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19