Gleich zwei Sonntagsfragen wurden für den 28. November 2010 erstellt: Der Standard befragte durch das Market-Institut in Linz und ÖSTERREICH veröffentlichte eine aktuelle Gallup-Umfrage. Beide Umfragen sind sich diesmal ziemlich ähnlich. Und das ist für Umfragen, die gleichzeitig mit jenen von market-Umfragen veröffentlicht werden nicht immer so.
SPÖ vor ÖVP. ÖVP und FPÖ gleich auf. GRÜNE im Steigen, BZÖ in Mandatsrängen
Bei beiden Umfragen liegt die SPÖ voran (Gallup 27, market 29). Die ÖVP (24/25) ist mit der FPÖ gleich auf bzw. liegt knapp vor ihr (24/24). Die Grünen steigern sich auf 13 bzw. 12 Prozent und das BZÖ liegt mit 6 bzw. 5 Prozent im Bereich der Mandate. Die Zahl der „Anderen“ Parteien liegt bei beiden Umfragen realistisch bei 6 bzw. 5 Prozent.
Strache in Bundeskanzler-Direktwahl voran – Pröll im Sinkflug
Wären somit diesen Sonntag Nationalratswahlen in Österreich, wären 5 Parteien im Parlament. Die WählerInnen würden, so das Market-Institut, in einer Direktwahl sogar Heinz-Christian Strache den Vorsprung geben. Mit 21 % führt er die „Bundeskanzler-Direktwahl“ vor Werner Faymenn (SPÖ) mit 20 % an. Absturz von Josef Pröll – Der Vizekanzler im Steilflug: Von 27 auf 19 und jetzt auf 10 Prozent. Eva Glawischnig (Die Grünen) liegt bei 3 % und Josef Bucher (BZÖ) bei 0 %.
Koalitionen: Große Koalition, Rot-Blau oder Schwarz-Blau möglich
Wir berechneten nach aktuell vorliegenden Zahlen das derzeitige Koalitionsbild: Demnach gehen sich Koalitionen zwischen SPÖ, ÖVP und der FPÖ aus. Rot-Grün liegt österreichweit bei 79 Mandaten (von notwendigen 92).
Vergleich: Umfrage market und Gallup
Partei |
Gallup
|
market
|
Differenz
|
|||
in %
|
Mandate
|
in
% |
Mandate*
|
in %
|
Mandate
|
|
SPÖ
|
27
|
53
|
29
|
56
|
-2
|
-3
|
ÖVP
|
24
|
47
|
25
|
48
|
+1
|
+1
|
FPÖ
|
24
|
47
|
24
|
47
|
0
|
0
|
BZÖ
|
6
|
11
|
5
|
9
|
-1
|
-2
|
GRÜ
|
13
|
25
|
12
|
23
|
-1
|
-2
|
Rest
|
6
|
0
|
5
|
0
|
-1
|
0
|
100
|
183
|
100
|
183
|
Aktuelle Sonntagsfrage
|
|
|
Mandatsberechnung auf Umfragewerten
Wahlberechtigt |
6,355,800
|
|
abgegeb. Stimmen |
78,81 %*
|
5,009,006
|
ungültige Stimmen |
2,08 %*
|
104,187
|
Gültige Stimmen |
4,904,819*
|
*) Die Berechnung der gültigen Stimmen erfolg auf einer Annahme von
abgegebenen und gültigen Stimmen von den Wahlen 2008. Die gültigen
Stimmen (4,904,819) sind die Basis für die Mandatsberechnung
Datum | Institut | Partei |
2008
|
Umfrage
|
Differenz
|
|||
in %
|
Mandate
|
in
% |
Mandate*
|
in %
|
Mandate
|
|||
28.11.2010
|
market
|
SPÖ
|
29,3
|
57
|
29
|
56
|
-0.3
|
-1
|
ÖVP
|
26,0
|
51
|
25
|
48
|
-1.0
|
-3
|
||
FPÖ
|
17,5
|
34
|
24
|
47
|
+6.5
|
+13
|
||
BZÖ
|
10,7
|
21
|
5
|
9
|
-5.7
|
-12
|
||
GRÜ
|
10,4
|
20
|
12
|
23
|
+1.6
|
+3
|
||
Rest
|
6,1
|
0
|
5
|
0
|
-1.1
|
0
|
*) Mandatsberechnung durch neuwal mit der D‘ Hondt Methode (ohne Gewähr)
Koalitionsmöglichkeiten
183 Mandate werden vergeben: Ab 92 Mandaten gibt es eine Mehrheit.
Datum | Institut |
SPÖ
|
ÖVP
|
FPÖ
|
BZÖ
|
GRÜ
|
Mandate
|
|
28.11.2010 | market |
56
|
48
|
47
|
9
|
23 |
183 (92)
|
|
|
||||||||
56
|
48
|
104
|
||||||
56
|
|
47
|
103
|
|||||
|
48
|
47
|
95
|
|||||
|
||||||||
56
|
9
|
23
|
88
|
|||||
56
|
9
|
|
65
|
|||||
56
|
|
23
|
79
|
|||||
48
|
9
|
|
57
|
|||||
48
|
|
23
|
71
|
|||||
47
|
9
|
|
56
|
|||||
47
|
|
23
|
70
|
|||||
|
9
|
23
|
32
|
|||||
47
|
9
|
23
|
79
|
|
|
|
|
|
|
|
*) Mandate wurden nach dem D’Hondt’schen
Verfahren berechnet
Kanzlerfrage
|
Dieter Zirnig
Related posts
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19
- „Die Qual der Wahl“ mit wahlorama.at am Samstag Abend vor der Wahl auf PULS 4!
- Wahlumfrage Österreich: VP 34, SP 22, FP 20, GR 12, NE 8, JE 2 (26.09.2019, OGM/ServusTV)
- „Soll Österreich eine CO2-Steuer einführen?“ – Alle wahlorama Partei-Positionen zur Frage 1
- wahlorama.eu! Deine Wahl. Deine Entscheidung. Deine Wahlentscheidungshilfe.