Wer hat die Macht in der Europäischen Union? Die Kommission? Die Lobbyisten? Angela Merkel? Die beiden Journalisten Cerstin Gammelin und Raimund Löw gehen dieser großen Frage auf den Grund. Mit Gewinnspiel.

Dr. Raimund Löw
Löw ist Historiker und Publizist. Für den ORF berichtete er aus Moskau, Washington, Lateinamerika und dem Nahen Osten, seit 2007 als ORF-Büroleiter in Brüssel. Er verfasste Studien zur internationalen Arbeiterbewegung („Otto Bauer und die russische Revolution“). Für den Sammelband „Die Fantasie und die Macht. 1968 und danach“ erhielt er 2006 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. 2007 erschien bei Ecowin „Einsame Weltmacht. Die USA im Abseits“. Der mehrfache „Außenpolitische Journalist des Jahres“ modert auf ORF III die Diskussionssendung „Inside Brüssel“ und kommentiert im Falter die Weltpolitik.
„Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ 1 – so sagte es Max Weber vor 92 Jahren. Eine andere Definition liest sich „Macht ist ein politisch-soziologischer Grundbegriff, der für Abhängigkeits- oder Überlegenheitsverhältnisse verwendet wird, d. h. für die Möglichkeit der Macht-Habenden, ohne Zustimmung, gegen den Willen oder trotz Widerstandes anderer die eigenen Ziele durchzusetzen und zu verwirklichen.“ 2. Und gerade deshalb ist die Frage nach der Macht in der Europäischen Union so essentiell, um zu verstehen, wie diese Union funktioniert oder es eben nicht tut.
Populisten (und vor allem Nationalisten) würden am Allerliebsten die Macht der Europäischen Kommission zurückdrängen, sie sozusagen zu einem großen Teil entmachten – und das, weil man in der riesigen Institution die nationalen Interessen der Einzelnen außen vor lässt und sich gesamteuropäische Ziele zu setzen versucht. Dass das genau der falsche Weg ist, beschreiben Gammelin und Löw in ihrer Erzählung, als die EU-Kommission zu Beginn der Krise (bevor das Krisen-Domino wirklich begann) mehrere potentielle Lösungen bereithielt, welche ein Ausarten, wie es schlussendlich passiert ist, verhindert hätten. Die Pläne gab es, doch eine gewisse Angela Merkel (damals noch in Kooperation mit Nicholas Sarkozy) hatte andere Pläne. Weil nationale Interessen wieder einmal im Vordergrund standen – und Merkel in dieser Krise jene Person war, die den Faktor Macht perfekt ausgenützt hat.
Doch sind es wirklich nur die nationalen Regierenden, die ihre Macht auch auf EU-Ebene ausnutzen? Gammelin und Löw gehen in weiterer Folge der Frage nach, wer denn da im Hintergrund die Fäden zieht: So stellen sie die bisher recht unbekannte Generaldirektorin der Kommission, Christine Day, vor und zeigen auf, dass jeder einzelne Gesetzesvorschlag von ihr erst einmal durchgewunken werden muss, damit die Kommission offiziell damit auftritt. Und was bei einer Diskussion um die europäische Politik natürlich nicht fehlen darf: der Lobbyismus.
Die Mitarbeiter, Abgeordneten und Kommissäre in Brüssel, der europäischen Lobbyismus-Hochburg, werden von großen Unternehmen hofiert. Dabei unterstellen die Autoren den beteiligten Personen aber nicht, dass sie sich alle von den Lobbyisten „einkaufen“ lassen, bemängeln aber, dass bei Gesetzesentwürfen eben die größeren Player zwangsläufig mehr Gehör bekommen als die Zivilgesellschaft.
Im weiteren Verlauf des Buches stellen Gammelin und Löw auch die Überlegung eines sozialeren Europas vor, erklären dabei die Möglichkeit einer Europäischen Arbeitslosenversicherung und eines Europäischen Kindergeldes. Die Europäische Union müsste sich in diese Richtung weiterentwickeln, so die Autoren, um – durch den Fokus auf den funktionierenden Binnenmarkt – nicht die Menschen, die in diesem Markt leben, vollkommen zu vergessen.
Der Kandidat für das Amt des Kommissionspräsidenten, Jean-Claude Juncker (EVP), hat eine Empfehlung für das Buch (bezogen auf die deutsche Ausgabe, welche statt Drahtziehern von „Strippenziehern“ spricht) abgegeben: „Europas Strippenzieher liest sich wie ein spannender Polit-Thriller mit Reportage-Einlagen“. Damit hat er vollkommen recht und das ist aber auch der Grund, warum man beim Lesen dieser Lektüre traurig wird: Wenn man bemerkt, wie viele gesamteuropäische Fortschritte nicht gewagt wurden und werden, weil nationale Kurzsichtigkeit im Europäischen Rat sie nicht zulassen. Wenn man erfährt, dass die Krise von der Europäischen Kommission rasch bewältigt hätte werden können, aber Merkel in Hinblick auf Wettbewerbspolitik genau das nicht wollte. Europas Drahtzieher bietet einen außergewöhnlich genauen Einblick in den politischen Alltag in Brüssel, gut geschrieben, manchmal mit offenbar gewollten Redundanzen – also alles in allem ein spannendes Buch über die europäische Politik.
Cerstin Gammelin & Raimund Löw
Europas Drahtzieher
Wer in Brüssel wirklich regiert
Econ Verlag
Seiten: 384
ISBN: 978-3-4302-0173-5
Preis: 20,60 Euro (Hardcover) (Partnerlink)
Transparenz: Wir bedanken uns beim Econ Verlag für die Zusendung eines kostenlosen Rezensionsexemplars – sowie eines weiteren Exemplar für das Gewinnspiel
Gewinnspiel
Der Econ Verlag hat uns ein Exemplar des Buches „Europas Drahtzieher“ für ein Gewinnspiel zukommen lassen.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, muss man eine Mail an dominik.leitner[at]neuwal.com mit dem Betreff „Drahtzieher“ schicken – zwecks Adresse erkundigen wir uns erst nach der Ziehung beim Gewinner. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Preis kann natürlich nicht in bar abgelöst werden) Einsendeschluss: 6. Juni, 23.59 Uhr.
Quellen und Fußnoten:
- Weber Max (1920/2002): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 28 ↩
- Schubert, Klaus/Klein, Martina (2011): Das Politiklexikon. 5., aktual. Aufl. Bonn: Dietz ↩
- Gammelin, Cerstin / Löw, Raimund (2014): Europas Drahtzieher – Wer in Brüssel wirklich regiert, Ausgabe: Hardcover, Berlin: Econ, Seite 181 ↩
- Gammelin, Cerstin / Löw, Raimund (2014): Europas Drahtzieher – Wer in Brüssel wirklich regiert, Ausgabe: Hardcover, Berlin: Econ, Seite 181 ↩
Dominik Leitner
Related posts
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Neues von neuwal: Das neuwal.com-Siegel für ausgezeichnete Wahlumfragen
- Rise and Fall #wien2020
- Neues aus Wien: SPÖ mit 36 % voran – FPÖ sackt auf 10 % ab (Unique Research/Heute, 06.03.2020)
- Transkript: Pressekonferenz Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (GRÜNE) zur Regierungsbildung
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19