
Einige Konzessionen machte Bures im zweiten Anlauf nach weitreichender Kritik übrigens doch: Berufsgeheimnisträger wie Ärzte, Anwälte, Journalisten oder Seelsorger sollen ausgenommen sein. Lustigerweise wollte die EU auch kleinere Unternehmen von der Aufzeichnungspflicht befreien, um nicht allzu hohe Zusatzkosten zu verursachen – was das Thema wohl endgültig ad absurdum führt… denn wer in Zukunft etwas verbergen WILL, wird das auf diesen Wegen einfach tun können. Unbescholtene Bürger hingegen werden präventiv und im großen Stil überwacht…
Wir haben bei Dr. Hans Zeger nachgefragt, der sich in Sachen Grund- und Menschenrechte seit vielen Jahren verdient gemacht hat, unter anderem als Vorsitzender der ARGE Daten oder als Mitglied des Datenschutzrates.
„Hat Bures auch nur einen Funken von Selbstachtung, dann lässt sie den Entwurf jedenfalls bis zu einer Evaluation auf EU-Ebene liegen!“
Mein Eindruck ist, dass dieser Entwurf bloß eine Reaktion nach dem Motto „wir tun eh‘ etwas“ ist.
Mein Eindruck ist, dass dieser Entwurf bloß eine Reaktion auf das EuGH-Urteil ist, nach dem Motto „wir tun eh‘ etwas“.
Was sind die wirtschaftlichen und technischen Hürden?
Die Sperrliste ist praxisfremd und nicht nützlich.
Zeger: Die Sperrliste der Journalisten und sonstigen Geheimnisträger ist praxisfremd und so nicht nützlich. Die Daten werden ja weiterhin gespeichert und was einmal da ist, findet seinen Weg an die Öffentlichkeit (oder in falsche Hände).
Gibt es Verbesserungen im Vergleich zum ersten Entwurf?
Positiv ist, dass dem widerlichen VP-Spiel ein Ende bereitet werden soll.
Zeger: Positiv am Entwurf ist, dass ausdrücklich eine Änderung der StPO hineingeschrieben wurde, in der der Begriff „schwere Straftaten“ geregelt wird. Damit sollte dem widerlichen VP-Spiel ein Ende bereitet werden, dass zuerst einmal die Daten gesammelt werden und dann Fekter, Bandion und Co (sprich: die Kopierindustrie und ähnliche VP-Günstlinge) entscheiden, wann und wozu die Daten verwendet werden.
In [Frau Fekters] Gesellschaft möchte ich nicht aufscheinen…
Related posts
Wahlumfragen
Neueste Beiträge
- Neues von neuwal: Das neuwal.com-Siegel für ausgezeichnete Wahlumfragen
- Rise and Fall #wien2020
- Neues aus Wien: SPÖ mit 36 % voran – FPÖ sackt auf 10 % ab (Unique Research/Heute, 06.03.2020)
- Transkript: Pressekonferenz Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (GRÜNE) zur Regierungsbildung
- Check: Wahlumfragen vs. Hochrechnungen #nrw19